Im Rahmen eines Ultralaufs rannten am 29. Oktober ein paar Verrückte in nicht mal 24 Stunden den Rundumadum-Weg – eine 129,39 Kilometer lange Strecke, die einmal rund um Wien führt. Der Gesamtanstieg sind 1800 Meter, die Höhendifferenz 369 Meter. Weil das Projekt generell lustig ist, wir aber nicht bekloppt sind, sind wir die gleiche Strecke in vier Tagen, nämlich von 29. Oktober bis 1. November 2016, gewandert. Den Streckenverlauf, alle Details und häufig gestellte Fragen findet Ihr auf dieser Seite.
Die Rundumadum-Karte
Die Routenführung des von der Stadt Wien vorgegebenen Rundumadum-Wegs (hier der Original-Link). Die Karte ist per iFrame repsonsive eingebaut, kann also auch auf Smartphones abgerufen werden.
Die Rundumadum-Strecke
Die Stadt Wien unterteilt die Rundumadum-Strecke in 24 Etappen. Für jede dieser Etappen ist es möglich, sich einen passenden Wanderplan auf dem Smartphone anzuschauen, sowie sich die einzelnen Etappen auszudrucken.
- Etappe 1 – Nussdorf- Cobenzl
- Etappe 2 – Cobenzl – Häuserl am Roan
- Etappe 3 – Häuserl am Roan – Marswiese
- Etappe 4 – Marswiese – Feuerwache Steinhof
- Etappe 5 – Feuerwache Steinhof – Bahnhof Hütteldorf
- Etappe 6 – Bahnhof Hütteldorf – Lainzer Tor
- Etappe 7 – Lainzer Tor – Breitenfurter Straße/Liesingbrücke
- Etappe 8 – Breitenfurter Straße/Liesingbrücke – Alterlaa
- Etappe 9 – Alterlaa – Wienerberg
- Etappe 10 – Wienerberg – Laaer Wald
- Etappe 11 – Laaer Wald – Zentralfriedhof
- Etappe 12 – Zentralfriedhof – Neu Albern
- Etappe 13 – Neu Albern – Waldschule Lobau
- Etappe 14 – Waldschule Lobau – Panozzalacke
- Etappe 15 – Panozzalacke – Nationalparkcamp
- Etappe 16 – Nationalparkcamp – Eßlinger Furt
- Etappe 17 – Eßlinger Furt – Himmelteich
- Etappe 18 – Himmelteich – Breitenleer Straße
- Etappe 19 – Breitenleer Straße – Wagramer Straße
- Etappe 20 – Wagramer Straße – Gerasdorf
- Etappe 21 – Gerasdorf – Brünner Straße
- Etappe 22 – Brünner Straße – Steinernes Kreuz
- Etappe 23 – Steinernes Kreuz – Strebersdorf
- Etappe 24 – Strebersdorf – Nussdorf
Naheliegend wäre, die Rundumadum-Strecke bei einer Wanderdauer von vier Tagen in jeweils sechs Etappen zu unterteilen – allerdings habe ich bei der Planung dieses Projekts rasch bemerkt, dass manche Punkte leichter mit den Öffis zu erreichen sind, andere weniger leicht.
Somit führte uns der erste Tag von Nussdorf (S-Bahn-Station) nach Hütteldorf (Sbahn und U-Bahn), der zweite von Hütteldorf zum Verteilerkreis in Favoriten (noch keine U-Bahn, soll aber ab 2017 fertig sein), der dritte Tag von Favoriten zur Seestadt Aspern (U-Bahn) und der vierte Tag wieder von der Seestadt zurück nach Nussdorf. Nachfolgend ein paar Details zu den einzelnen Streckenabschnitten – die Kilometerangaben beziehen sich dabei auf die offiziellen Angaben des Stadt Wien, aus technischen Gründen weichen unsere eigenen GPS-Aufzeichnungen geringfügig ab. Dauer und Aufstieg wurden von uns selbst gemessen.
Tag 1: Von Nussdorf zum Bahnhof Hütteldorf
Nussdorf- Cobenzl (7,6 km), Cobenzl – Häuserl am Roan (4,9 km), Häuserl am Roan – Marswiese (4,8 km), Marswiese – Feuerwache Steinhof (5 km), Feuerwache Steinhof – Bahnhof Hütteldorf (3 km)
Gesamtlänge: 25,3 km
Aufstieg: 985 m
Dauer: 07:25 (01:14 Pause)
Empfohlenes Schuhwerk: Wanderschuhe oder Outdoorschuhe
Die meisten Höhenmeter der gesamten viertägigen Rundumadum-Wanderung macht man am ersten Tag, zumal hier der Wienerwald durchwandert wird. Bis es aber soweit ist, trifft sich die Wandergruppe am Bahnhof Nussdorf und wandet von dort die Donau entlang. Irgendwann geht es dann links bergauf, über den Nasenweg werden ordentlich Höhenmeter gemacht. Einkehren kann man kurz darauf beim Cobenzl, oder – wie wir es gemacht haben – beim Häuserl am Roan. Von hier, und generell über einen guten Teil des Tages hinweg, hat man einen wundervollen Ausblick über die Stadt.
Mein persönliches Takeaway zum Tag: Tolle Aussicht, erträgliche Gastronomie. Wichtig ist hier das richtige Schuhwerk – ich habe nagelneue Outdoorschuhe getragen und hatte somit am Ende des Tages eine Blase an der Ferse, die in etwa die Größe eines halben Hühnereis hatte. Ein schmerzhafter Start in das Abenteuer.
Tag 2: Vom Hütteldorf zum Wienerberg
Bahnhof Hütteldorf – Lainzer Tor (7, 6 km, Alternativroute: 5,8 km), Lainzer Tor – Breitenfurter Straße/Liesingbrücke (10 km), Breitenfurter Straße/Liesingbrücke – Alterlaa (5,6 km), Alterlaa – Wienerberg (7,2 km)
Die Original-Route führt durch den Lainzer Tiergarten durch, die Alternativroute an der Außenmauer entlang.
Gesamtlänge: 30,4 km (Alternativroute: 28,6 km)
Aufstieg: 507 Meter
Dauer: 6:58 (Pause: 1:31)
Empfohlenes Schuhwerk: Outdoorschuhe oder Turnschuhe