
Cider kann man einfach selber machen, es braucht bloß einen Gärbehälter mit Gärspund (gibt es im Faxchhandel), Apfelsaft, Weinhefe und bei Bedarf ein wenig Birkenzucker für die Süße (normaler Zucker wird von der Hefe in Alkohol umgewandelt).
Zutaten
- 4 Liter Apfelsaft (pasteurisiert, ohne Zuckerzusatz, am besten naturtrüb)
- 1 Päckchen Weißweinhefe (oder Ciderhefe)
- 1 Teelöffel Hefenährsalz
- 200 Gramm Zucker (für ca. 5% Alkohol)
- 100 Gramm Birkenzucker (optional)
Vorbereitung
Hefe vorbereiten:
- 50 ml lauwarmes Wasser (25-30°C) erwärmen.
- Hefe in das Wasser geben und umrühren.
- 10-15 Minuten quellen lassen.
Apfelsaft vorbereiten:
- Apfelsaft in einen Gärbehälter geben.
- Hefenährsalz hinzufügen und gut umrühren.
Gärung:
- Gequollene Hefe zum Apfelsaft geben und gut umrühren
- Gärbehälter mit einem Gärspund verschließen
- Gärbehälter an einem warmen Ort (18-22°C) lagern
- Nach einigen Tagen, wenn die Gärung verlangsamt, 200 Gramm Zucker hinzufügen
Nachgärung und Abfüllung
- Sobald die Gärung abgeschlossen ist, den Cider vorsichtig in ein anderes Gefäß umfüllen, um den Bodensatz zu entfernen
- 100 Gramm Birkenzucker hinzufügen und gut umrühren (optional). Der nach der Gärung hinzugefügte Birkenzucker wird nicht mehr vergoren und lässt den Cider somit süß werden
- Den Cider mit einem Trichter in Flaschen füllen
- Die Flaschen an einem kühlen Ort (10-15°C) lagern
- Während der Nachgärung reift der Cider und entwickelt seinen Geschmack